News & Tipps: Blog zur 24h-Betreuung und Pflege

Jacura ist spezialisiert auf die 24 Stunden Betreuung daheim durch eine Pflegekraft aus Osteuropa und möchte Ihnen hier News, Tipps und Einblicke in die 24 Stunden Pflege und Betreuung geben. Viel Spaß beim Lesen!

Schaufensterkrankheit im Rahmen einer 24 Stunden Pflege und Betreuung

Schaufensterkrankheit Betreuung – Tipps und Hilfen

Im Folgenden gehen wir detailliert auf die Schaufensterkrankheit ein und erläutern Symptome, Ursachen und Hinweise im Rahmen einer 24h-Betreuung und Pflege.

Definition

Die PAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit) ist umgangssprachlich bekannt unter der Bezeichnung „Schaufensterkrankheit“. Bei dieser Krankheit treten Durchblutungsstörungen in den Armen und Beinen auf. Während des Gehens kommt es zur Mangeldurchblutung der Muskeln und es entstehen starke Schmerzen. Die Erkrankten können nur kurze Strecken zurücklegen und müssen zwischendurch stehenbleiben. Um ihre Unfähigkeit zu kaschieren, täuschen manche Betroffene Interesse für die Auslagen der Schaufenster vor. Daher stammt die Bezeichnung "Schaufensterkrankheit".1

Symptome

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit ist anfangs schmerzlos. Arteriosklerose (Arterienverkalkung) und die damit verbundenen Durchblutungsstörungen beginnen oft schleichend und rufen lange Zeit keine Schmerzen hervor. In einer großen bundesweit durchgeführten Studie (getABI) zeigte sich, dass jeder Fünfte, der beim Hausarzt untersucht wurde, eine Schaufensterkrankheit im beginnenden oder sogar fortgeschrittenen Stadium hatte, ohne davon zu wissen oder überhaupt damit gerechnet zu haben. Erst zu dem Zeitpunkt, an dem die Durchblutung so weit eingeschränkt ist, dass die betroffenen Muskeln unter Sauerstoffmangel leiden, kommt es zu ersten Krankheitssymptomen. Die Sauerstoffunterversorgung macht sich beim PAVK-Patienten durch mehr oder minder heftige, krampfartige Schmerzen in der Wade, aber auch im Fuß, Oberschenkel oder Gesäß bemerkbar.

Die Betroffenen nehmen die Schmerzen im Anfangsstadium häufig nicht allzu ernst. Obwohl bereits bei den ersten Anzeichen alles getan werden muss, um ein Fortschreiten der Krankheit zu vermeiden, gehen weniger als die Hälfte aller Menschen über 65 Jahre mit gelegentlichen Beschwerden zum Arzt. Eine lokale Behandlung an den Beinen ist in diesem Stadium zwar oft noch nicht notwendig, aber die Symptome können ein Hinweis auf Arteriosklerose an anderen Stellen des Körpers sein. Da Verengungen an der Halsschlagader oder an den Herzgefäßen lange asymptomatisch bleiben, ist eine frühzeitige (medikamentöse) Behandlung oft lebensrettend. Sie verringert das Risiko von Herzinfarkt und Schlaganfall drastisch. Außerdem sollten bei Gefäßverschlüssen und starken Durchblutungsstörungen in den Beinen auf jeden Fall prophylaktisch auch Herzgefäße und Halsschlagader auf Verengungen untersucht werden.2

Stadien der Schaufensterkrankheit

Eine PAVK wird abhängig von ihren Krankheitszeichen in vier unterschiedliche Stadien eingeteilt:

  • Stadium I: Arterienwandveränderungen, die ohne Krankheitszeichen einhergehen. Veränderungen dieser Art führen den Patienten nicht zum Arzt und werden häufig nur bei Untersuchungen aus anderen Anlässen diagnostiziert
  • Stadium II: Das zweite Stadium beschreibt die typische Schaufensterkrankheit mit belastungsabhängigen Schmerzen des betroffenen Beines. Arbeitende Muskeln benötigen mehr Sauerstoff als Muskeln im Ruhezustand. Die durch Gefäßverengungen eingeschränkte Durchblutung führt zu einem Sauerstoffmangel, wenn durch Bewegung der Bedarf größer wird als das Angebot. Diese Sauerstoffunterversorgung verursacht Schmerzen in der beanspruchten Muskulatur, wodurch der Patient zum Stehenbleiben gezwungen wird. Dabei lassen die Schmerzen wieder nach. Je nach Länge der Wegstrecke, die ohne Schmerzen zurückgelegt werden kann, unterscheidet man das zweite Stadium in Stadium IIa mit einer schmerzfreien Wegstrecke über 200 Metern und Stadium IIb mit einer schmerzfreien Wegstrecke unter 200 Metern. Im Falle von Verschlüssen der Gliedmaßenarterien, welche einen sehr gut ausgeprägten natürlichen Umgehungskreislauf haben, kann es kurzzeitig zu belastungsabhängigen Muskelschmerzen kommen. Diese treten bei weiterer Belastung, zum Beispiel beim Weitergehen mit langsamer Gangart nicht mehr auf. (man nennt dieses „walking through-Phänomen“)
  • Stadium III: Es ist gekennzeichnet durch Ruheschmerzen in der Muskulatur der Gliedmaßen. In diesem Stadium ist die Muskulatur so schlecht durchblutet, dass sie selbst ohne Belastung nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt werden kann. Häufig empfinden die betroffenen Patienten wenigstens vorübergehend Erleichterung bei einem herabhängenden Bein, während das Hochlagern den Schmerz noch verstärkt. Einige Patienten schlafen aus diesem Grund lieber im Sessel als im Bett.
  • Stadium IV: Hier kommt es zusätzlich zu den Ruheschmerzen zu einer Geschwürbildung in dem betroffenen Bein. Diese Art von Geschwüren sind Hautdefekte, die nicht abheilen. Sie werden durch die dauerhaft verminderte Hautdurchblutung verursacht und somit wird die Heilung verhindert.3

Ursachen

Die Blutgefäße, welche die Gliedmaßen mit Blut versorgen, werden bei der durch periphere Arterienkrankheit hervorgerufenen Schaufensterkrankheit geschädigt. Dieses ist meistens die Folge von Arteriosklerose, also einer Verkalkung der Arterien. Arteriosklerose kann in den Arterien am gesamten Körper entstehen, besonders in den Arterien des Herzens. Wenn sie jedoch in den Armen oder den Beinen auftritt, wird sie periphere Arterienkrankheit genannt. Die Schaufensterkrankheit ist also das Ergebnis von hart und eng gewordenen Arterien. Sie werden durch Cholesterin, Fette und anderes Material (Plaque) verstopft. Die Arterien werden soweit verengt, dass nicht genügend Blut durchfließen kann, um die Muskulatur mit Sauerstoff zu versorgen. Ohne Sauerstoff haben die Muskeln nicht genügend Treibstoff; als Resultat beginnen sie zu schmerzen. Doch die Arteriosklerose ist nicht die einzig mögliche Ursache. Es kommen auch Spinalstenose, periphere Neuropathie, venöse Thrombose oder andere Erkrankungen, die das Muskelskelett des Menschen betreffen, in Frage. In einem noch frühen Stadium der Schaufensterkrankheit reicht häufig schon eine Verringerung der Risikofaktoren aus, um den Verlauf der Erkrankung aufzuhalten. Der Verzicht auf Nikotin und die Normalisierung von Blutdruck, Blutfettwerten und Gewicht verhindert das Fortschreiten der Arteriosklerose.4

Therapie

Ein spezielles Trainingsprogramm unterstützt die Therapie: Die Durchblutung wird durch die gezielte Aktivierung bestimmter Muskelgruppen gefördert. Dieses ermöglicht die Neubildung von Gefäßen um eine Engstellung. Außerdem können vom Arzt Medikamente verordnet werden, welche die Funktion der Blutplättchen stören. Diese Thrombozytenaggregationshemmer verhindern das Entstehen von Blutgerinnseln an den Engstellen.

Im späten Stadium der Schaufensterkrankheit ist eine solche Behandlung in den meisten Fällen nicht mehr möglich, sodass oft eine Operation notwendig wird. Hierbei wird ein Katheter in die Beinschlagader eingeschoben und das Gefäß durch einen kleinen Ballon geweitet. Anschließend wird eine Gefäßstütze (Stent) eingesetzt, damit der Blutfluss wiederhergestellt werden kann. Ist die Verengung sehr lang, muss unter Umständen ein Bypass gelegt werden. Dabei wird aus einem anderen Gefäß ein Umgehungskreislauf gebaut, um die verschlossene Stelle zu überbrücken.

Wird die PAVK nicht behandelt, droht im Endstadium durch die mangelnde Blutversorgung des Gewebes schlimmstenfalls eine Beinamputation.

Bei Feststellung einer Verengung der Beinarterien sind mit hoher Wahrscheinlichkeit auch andere Gefäße im Körper betroffen. Die Schaufensterkrankheit weist so indirekt auf ein erhöhtes Risiko hin, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden. Auch deshalb ist es von großer Bedeutung, die Lebensgewohnheiten anzupassen und die Risikofaktoren zu minimieren.

Der Schaufensterkrankheit kann in den meisten Fällen vorgebeugt werden. Der Verzicht auf Nikotin ist ein entscheidender Schritt, die Gefäße vor Verkalkung zu schützen. Weiterhin hilft eine gesunde Ernährung mit ausreichend ungesättigten Fettsäuren, die Blutfette zu normalisieren und Übergewicht abzubauen.

Sollten bei Ihnen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck vorliegen, ist es bedeutsam, diese entsprechend zu behandeln. Denn durch einen gut eingestellten Blutzuckerwert und das Senken von hohem Blutdruck sinkt ebenfalls das Risiko für Arteriosklerose.5

Pflegerische Maßnahmen bei einer Schaufensterkrankheit in der 24h-Pflege und der 24h-Betreuung

  1. Im Stadium I der PAVK ist es von großer Bedeutung, dass die Seniorenbetreuung primär die Risikofaktoren sowie die negativen Einflussfaktoren reduziert. Hierzu gehören:
  • Rauchen, Nikotin
  • Hypertonie (Bluthochdruck)
  • Diabetes Mellitus
  • Adipositas (Übergewicht)
  • Bewegungsmangel

Die Pflegekraft, bspw. polnische Pflegekräfte, sollte den Erkrankten animieren, sich seinen Fähigkeiten angepasst zu bewegen (Spaziergänge, Gymnastik, Bewegungsübungen, Gehtraining). Wenn der zu Betreuende nicht in der Lage ist, dieses eigenständig durchzuführen, kann die 24 Stunden Betreuung passive Bewegungsübungen durchführen.

Die Betreuungskraft kann das Gewicht des Patienten durch Zubereiten von ausgewogener Ernährung positiv beeinflussen. Das Essen sollte reich an ungesättigten Fettsäuren sein.

  1. Im Stadium IIa achtet die 24 Stunden Pflege auf die dauerhafte Einnahme von Thrombozytenaggregationshemmern, die durch den Arzt verordnet wurden.
  2. Wurde bei dem Erkrankten Stadium IIb bis IV diagnostiziert, ist es von großer Bedeutung, kein Gehtraining mehr durchzuführen.

Es kann unterstützend wirken, wenn die polnische Pflegekraft die Beine des Betroffenen tieflagert,  vor einer Unterkühlung oder Überwärmung schützt und Verletzungen vermeidet.6

 

 

Quellen:

1. http://www.onmeda.de/medikamente/glossar/S/Schaufensterkrankheit.html
2. https://www.cardio-guide.com/erkrankung/pavk/
3. http://www.lifeline.de/krankheiten/pavk-schaufensterkrankheit-id45468.html
4. http://gesundpedia.de/Schaufensterkrankheit
5. https://www.gesundheit.de/wissen/haetten-sie-es-gewusst/krankheiten/haeufige-erkrankungen/was-ist-die-schaufensterkrankheit
6. http://www.pflegewiki.de/wiki/Periphere_Arterielle_Verschlusskrankheit

 

Zurück